HTML-Version

Sehr geehrte(r) Frau/Herr ,

Liebherr, Nordex, SKF oder die SMS group setzen regelmäßig Maßstäbe mit innovativen und nachhaltigen Produkten und Systemen. Wie insbesondere strukturmechanische Simulationen dazu beitragen, zeigen Ingenieure dieser Unternehmen bei unserer digitalen Simulation Conference am 17. November. Noch mehr Industriebeiträge und nützliche Tipps & Trends aus der Ansys-Welt sind zusätzliche Gründe, warum sich bereits jetzt weit über 500 Teilnehmende angemeldet haben! Sie auch?

Wir laden Sie ein und freuen uns, wenn Sie in zwei Wochen mit dabei sind. Zunächst wünschen wir Ihnen aber eine erkenntnisreiche Lektüre unseres Newsletters.

Freundliche Grüße vom Schammacher Feld in Grafing, aus Wien und Aadorf

Ihr Team von CADFEM
Ansys Elite Channel Partner


Unsere Themen
  • Simulation Conference: Mechanische Systeme in Perfektion
  • Ansys optiSLang bei GEMÜ: Parameter auf dem Prüfstand
  • VDI Fachtagung SIMVEC: CADFEM mit drei Beiträgen     
  • Ansys Granta Selector bei SCHUNK: Materialwahl digital
  • Berufsbegleitend zum Master: Jetzt informieren, bis 15.1. bewerben
  • Simq Conference 2022: Digital Twin Simulation in der Medizin
  • Automotive Solution Center Stuttgart: 8. Symposium Driving Simulation
  • Formula Student: Simulations-Workshop mit CADFEM und Ansys in Amberg
  • Festtage in Grafing: Einweihung CADFEM Zentrale und Vorstellung Autonomes Shuttle

Simulation Conference: Mechanische Systeme in Perfektion

Die CADFEM Ansys Simulation Conference „Mechanische Systeme in Perfektion“ am 17. November richtet sich an alle, die im täglichen Entwicklungsprozess die Eigenschaften nachhaltiger wie innovativer Produkte strukturmechanisch, dynamisch oder akustisch verstehen, bewerten und optimieren. Moderiert vom Wissenschaftsjournalist Ingolf Baur profitieren Sie von Industriebeiträgen, Tipps von CADFEM-Experten, Neuigkeiten von Ansys und Networking unter Gleichgesinnten.


Ansys optiSLang bei GEMÜ: Parameter auf dem Prüfstand

GEMÜ gehört weltweit zu den ersten Adressen, wenn es um die Steuerung von Prozessmedien geht. Die Entwicklung der Ventil-, Mess- und Regelsysteme erfolgt nach neuesten Methoden: Innovation, Digitalisierung und Industrie 4.0 sind gelebte Praxis und numerische Simulationen fest verankert – zum Beispiel um die Performance von Produkten und Prozessen parameterbasiert zu optimieren.


VDI Fachtagung SIMVEC: CADFEM mit 3 Beiträgen

Am 22. und 23. November 2022 findet in Baden-Baden die 20. Auflage der VDI-Fachtagung „SIMVEC“ (SIMulation in VEhiCle) statt. Sie versteht sich als Plattform, auf der Fortschritte der Simulationstechnik und der Erprobung in der Fahrzeugentwicklung vorgestellt und diskutiert werden. CADFEM ist mit drei Beiträgen am Fachprogramm beteiligt: Zur NVH-Simulation von Elektrofahrzeugen, zum autonomen Fahren und zur Simulation des Payne-Effekts in Ansys.


Ansys Granta Selector bei SCHUNK: Materialwahl digital

Digitale Entwicklungsketten sind kein Wettbewerbsvorteil, sondern ein Muss - auch bei sogenannten „Hidden Champion“ wie SCHUNK. Die Schwaben sind globaler Technologieführer in der Spann-, Greif- und Automatisierungstechnik. Ihr digitaler Transformationsprozess ist weit fortgeschritten, verbliebene Lücken werden systematisch geschlossen. Beispiel: Die digitalisierte Werkstoffauswahl.


Berufsbegleitend zum Master: Jetzt informieren, bis 15.1. bewerben

Beim 2-jährigen berufsbegleitenden Masterstudium „Simulation Based Engineering“ erhalten Sie praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert ein tiefgreifendes Verständnis für die technische Simulation und ergänzende Managementthemen. Der nächste Studiengang beginnt zum Sommersemester 2023, die Bewerbungsfrist endet am 15.1.2023. Jetzt informieren!


Simq Conference 2022: Digital Twin Simulation in der Medizin

Entdecken Sie das Potenzial von Digitalen Zwillingen in der Medizin. Die Simq Conference (ehemals CADFEM Medical Conference) am 7. Dezember 2022 ist die Expertentagung für Innovatoren, Hersteller und Mediziner. Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der Technologie und sehen Sie wie Digitale Zwillinge bereits jetzt in der klinischen Praxis eingesetzt werden. Führende Unternehmen wie KLSMartin, materialise, InSilicoTrials und FEops zeigen Beispiele.


Automotive Solution Center Stuttgart: 8. Symposium Driving Simulation

Das asc(s - Automotive Solution Center Stuttgart - fördert, begleitet und realisiert die Methoden- und Prozessentwicklung im Bereich Automotive Simulation. Dafür werden vielfältige Aktivitäten angeboten – beispielsweise Veranstaltungen wie das Symposium Driving Simulation am 8./9. November. CADFEM Mitarbeiter Simon Petermeier stellt dort das Projekt der CADFEM Group zur Simulation eines autonomen Fahrzeugs unter Einbezug von 3D-Stadtmodellen und physikalischen Sensoren vor.


Formula Student: Simulations-Workshop mit CADFEM und Ansys in Amberg

82 Studierende aus insgesamt 20 Formula-Student Hochschulteams waren Ende September beim 2-tägigen Simulations-Workshop von CADFEM und Ansys an der OTH Amberg-Weiden dabei. Neben einer theoretischen Einführung lag der Fokus auf konkreten Ansys-Übungsbeispielen und der Möglichkeit, Fragen direkt mit CADFEM-Experten zu besprechen. Und mit dem Schüler-Team Sonic Boom vom Gymnasium Fürstenfeldbruck war auch die nächste Generation schon dabei.


Festtage in Grafing: Einweihung CADFEM Zentrale und Vorstellung Autonomes Shuttle

Es war viel los in Grafing-Schammach im Oktober! Erst hat CADFEM gemeinsam mit vielen Gästen die neue Firmenzentrale offiziell eingeweiht. Kurz darauf, am Tag der Innovation und Tradition, haben CADFEM und andere Unternehmen aus dem Gewerbegebiet Schammach ihre Türen für die Öffentlichkeit geöffnet. Ein Highlight: Ein autonom fahrender Shuttle-Bus der DB Regio drehte erstmals testweise seine Runden. Im Rahmen des Forschungsprojektes PLIMOS, an dem Firmen der CADFEM Group mitwirken, werden die Einsatzmöglichkeiten und der Nutzen eines solchen Shuttlebetriebs am Digitalen Zwilling untersucht.


Twitter Facebook Xing LinkedIn
Abonnement Info
Sie haben sich mit "unknown@noemail.com" am in unseren Newsletter eingetragen.
Wenn Sie den Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf: Newsletter abmelden
Sie finden, den CADFEM Newsletter sollten auch andere lesen? Newsletter weiterempfehlen

Impressum

CADFEM Germany GmbH, Am Schammacher Feld 37, 85567 Grafing b. München, Deutschland
T +49 (0)8092-7005-0 | F +49 (0)8092-7005-77 | info@cadfem.de
HRB München Nr. 75979, USt-IdNr.: DE 131171831
Impressum - Datenschutz

Geschäftsführer
Matthias Alberts | Dr.-Ing. Jürgen Vogt | Erke Wang