HTML-Version

Sehr geehrte(r) Frau/Herr ,

Ästhetik, Qualität, Sicherheit, Energiebedarf – solche Anforderungen sind bei vielen Produkten auch mit optischen Eigenschaften verknüpft. Dabei geht es nicht nur um Leuchten und Lämpchen, sondern um alle Güter, in denen Optikkomponenten verbaut sind. Simulation kann auch hier viel bewirken – einen Überblick und was es mit dem neuen CADFEM Optik-Labor auf sich hat, gibt ihnen dieser Newsletter.

Spotlight auf „In-Silico“-Medizin: Diese beleuchtet die Simq Conference am kommenden Donnerstag, 7. Dezember. Sie hieß früher „CADFEM Medical Conference“, findet online statt und hat den Digitalen Zwilling im Medizinbereich zum Thema. 

Mehr dazu und weitere Highlights und Tipps aus der Welt von CADFEM und der Simulation haben wir nachstehend für Sie zusammengestellt.

Vorweihnachtliche Grüße vom Schammacher Feld in Grafing, aus Wien und Aadorf

Ihr Team von CADFEM
Ansys Elite Channel Partner


Unsere Themen
  • Ansys automatisiert: App für den Vorrichtungsbau bei Strama-MPS
  • Digitalisierte Verfahrenstechnik: Webinare und Whitepaper
  • Virtuelle Licht-Blicke: Optik-Simulation und Optik-Labor bei CADFEM
  • ETH Zürich & CADFEM: 4. Simulations-Symposium am 17. Januar
  • CADFEM Group: Digitale Modellierung von Hochwasserereignissen
  • Simq Conference 2022: Digital Twin Simulation in der Medizin
  • Weiterbildung clever kalkuliert: Die Seminar Flatrate
  • Liebherr-Werk Nenzing: Baumaschinen-Innovationen mit CADFEM und Ansys
  • CADFEM Group: Startup macht das Smartphone zur Spielkonsole
  • Vierstellig: Über 1000 Teilnehmer bei der Simulation Conference zur Strukturmechanik

Ansys automatisiert: App für den Vorrichtungsbau bei Strama-MPS

Strama-MPS ist ein Sondermaschinen- und Anlagenbauer mit Automotive-Fokus. Im Auftrag eines Automobilherstellers konzipierten die Straubinger einen Spannrahmen für Karosserieteile für eine automatisierte Prototypenanlage, an der auch Roboter zum Einsatz kommen. Der Clou: CADFEM entwickelte dazu eine Simulations-App, mit der Rahmenkonstruktionen einfach und bedarfsgerecht ausgelegt werden.


Digitalisierte Verfahrenstechnik: Webinare und Whitepaper

Sichern Sie sich frische Impulse, wie Sie aktuelle Herausforderungen in der Verfahrenstechnik mit Simulationsmethoden angehen und lösen können. Fordern Sie dazu jetzt kostenlos und unverbindlich aktuelle Whitepaper und Einstiegs-Webinare zur Simulation von verfahrenstechnischen Prozessen an.


Virtuelle Licht-Blicke: Optik-Simulation und Optik-Labor bei CADFEM

Was für Mechanik, Fluide oder elektromagnetische Felder gilt, ist auch in der Optik möglich: Simulation liefert die bekannten Vorteile – Präzision, Innovation, Zeit- und Kostenersparnis - auch für die Entwicklung von Produkten, die in der einen oder anderen Form mit Licht arbeiten. Egal ob Leuchte, optischer Sensor, Kamera oder Laser – ist das Lichtverhalten schon im Voraus bekannt, können notwendige Änderungen bei Geometrie, Material oder Lichtquellen frühzeitig eingeleitet werden.

Ihr Thema? Informieren Sie sich über das CADFEM Angebot und sprechen Sie mit uns!


ETH Zürich & CADFEM: 4. Simulations-Symposium am 17. Januar

Inspire! Das 4. Simulations-Symposium des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigung an der ETH Zürich bietet Wissenschaftlern, Anwendern und Interessierten die Gelegenheit, sich einen fundierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, Erkenntnisse und Herausforderungen rund um die Simulation von Werkzeugmaschinen zu verschaffen. Die CADFEM (Suisse) AG ist Hauptsponsor und freut sich auf viele inspirierende Fachgespräche vor Ort an der ETH.


CADFEM Group: Digitale Modellierung von Hochwasserereignissen

Um ein besseres Verständnis für Hochwasser und Hochwasserrisikomanagement speziell im urbanen Raum zu ermöglichen, entwickelten Virtual City Systems (VCS), ein Unternehmen der CADFEM Group, und die niederländische Firma Nelen & Schuurmans eine neuartige Methodik der detaillierten Hochwasserrisikoanalyse. Erstmals werden hier hydrodynamisch-numerische (HN-) Simulationen mit detaillierten, semantischen 3D-Stadtmodellen – digitalen Stadt-Zwillingen - kombiniert.


Simq Conference 2022: Digital Twin Simulation in der Medizin

Entdecken Sie das Potenzial von Digitalen Zwillingen in der Medizin. Die Simq Conference (ehemals CADFEM Medical Conference) am 7. Dezember 2022 ist die Expertentagung für Innovatoren, Hersteller und Mediziner. Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der Technologie und sehen Sie wie Digitale Zwillinge bereits jetzt in der klinischen Praxis eingesetzt werden. Führende Unternehmen wie KLSMartin, materialise, InSilicoTrials und FEops zeigen Beispiele.


Weiterbildung clever kalkuliert: Die Seminar Flatrate

Planen Sie schon Ihre Weiterbildung für 2023? Profitieren Sie noch bis Ende 2022 vom günstigeren Preis der Seminar Flatrate. Sie erhalten: Zugriff auf über 100 Schulungen zur CAE-Simulation für 365 Tage. Flexibilität im Format (live online, im Schulungszentrum, via eLearning). Lizenzen für CADFEM Extensions. Zugriff zum Ansys Learning Hub. Attraktive Pakete je nach Größe Ihres Entwicklungsteams.


Liebherr-Werk Nenzing: Baumaschinen-Innovationen mit CADFEM und Ansys

Das Liebherr-Werk Nenzing setzt immer wieder Maßstäbe bei Raupenkranen, Hydroseilbaggern und verschiedenen Spezialtiefbaugeräten. Simulationen mit CADFEM und Ansys sind fest in der Produktentwicklung verankert und werden weiter intensiviert. Denn es gibt viel zu tun: Schließlich haben die Digitalisierung, die Elektrifizierung und das Thema Nachhaltigkeit auch den Spezialtiefbau erreicht.


CADFEM Group: Startup macht das Smartphone zur Spielkonsole

Unter dem Dach der CADFEM Group werden derzeit ca. 30 Start-ups gefördert. Eines davon ist die N-Dream AG, ein Zürcher Startup im Bereich Gaming. Ihre Platform AirConsole verwandet das Smartphone in eine Spielekonsole, die sich mit einem Bildschirm verbindet. Wozu? Beispiel E-Auto: Ab 2023 werden neue BMWs ihre Curved Displays für Spiele nutzen können, z.B. während einer Pause oder eines Strom-Ladevorgangs. Nicht nur die Kids freuen sich über die Technologie von AirConsole!


Vierstellig: Über 1000 Teilnehmer bei der Simulation Conference zur Strukturmechanik

Bei der virtuellen Simulation Conference zur Strukturmechanik am 17. November 2022 hat ein digitales CADFEM Event erstmals eine vierstellige Anzahl an Registrierungen erreicht! Über 1000 Teilnehmer haben sich angemeldet und ein umfassendes, hochaktuelles und praxisnahes Programm erlebt. Wer nicht dabei sein konnte kann sich die Aufzeichnung kommen lassen – das gilt auch für die 3 vorangegangenen Sessions zu CFD, Elektromagnetik und digitaler Transformation.


Twitter Facebook Xing LinkedIn
Abonnement Info
Sie haben sich mit "unknown@noemail.com" am in unseren Newsletter eingetragen.
Wenn Sie den Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf: Newsletter abmelden
Sie finden, den CADFEM Newsletter sollten auch andere lesen? Newsletter weiterempfehlen

Impressum

CADFEM Germany GmbH, Am Schammacher Feld 37, 85567 Grafing b. München, Deutschland
T +49 (0)8092-7005-0 | F +49 (0)8092-7005-77 | info@cadfem.de
HRB München Nr. 75979, USt-IdNr.: DE 131171831
Impressum - Datenschutz

Geschäftsführer
Matthias Alberts | Dr.-Ing. Jürgen Vogt | Erke Wang