HTML-Version

Sehr geehrte(r) Frau/Herr ,

gehen Sie auch mit viel Tatendrang ins neue Jahr? Wenn Sie zum Beispiel im Bereich der Simulation ein neues Kapitel aufschlagen oder aber ambitionierte Kollegen und Kolleginnen weiterentwickeln wollen, dann schauen Sie doch am 12. Januar beim Online-Infoabend zum Master- und Modulstudium Simulation Based Engineering vorbei. Kompakt und aus erster Hand erfahren Sie, was Studierende erwartet und was sie damit berufsbegleitend erreichen können. Der nächste Kurs startet im Herbst, die Bewerbungsphase endet bald.

Weitere Impulse für 2023 und ein Rückblick auf einige CADFEM Highlights aus 2022 – die freilich auch inspirierend für die Zukunft sein können – haben wir für Sie im Januar-Newsletter zusammengestellt.

Wir wünschen Ihnen und uns ein glückliches, gesundes und erfolgreiches 2023! Herzliche Neujahrsgrüße vom Schammacher Feld in Grafing, aus Wien und Aadorf

Ihr Team von CADFEM
Ansys Elite Channel Partner


Unsere Themen
  • Weniger ist mehr: Mit Model Reduction Komplexität im Griff
  • Optisches Labor: Materialvermessungen für präzise Simulationen
  • Ihr CAE-rriere-Schritt: Master- und Modulstudium für Simulanten
  • Auf Sendung: Schon 25% der CADFEM Seminare als eLearning
  • Endlich zurück: Das Simulations-Symposium der ETH Zürich
  • CADFEM Group: Virtual City Systems beim Klimaprojekt Bremen
  • CADFEM Group: Start-up entwickelt Alleskönner-Rollstuhl
  • Rückblick 2022 l: Liebherr, CADFEM und Ansys
  • Rückblick 2022 ll: Simulation in der Verfahrenstechnik
  • Rückblick 2022 lll: Simulation Conference 2022 digital
  • Rückblick 2022 lV: Neues Gebäude, neuer Name und neuer Geschäftsführer

Weniger ist mehr: Mit Model Reduction Komplexität im Griff

Wer regelmäßig die Medienkanäle von CADFEM nutzt, ist der Erfolgsgeschichte von KTM schon begegnet: Gemeinsam mit CADFEM haben die KTM-Ingenieure einen Simulations-Workflow entwickelt, über den Batterien in eMotorrädern die maximale Leistung erzielen. ANSYS, Inc. hat nun die Geschichte aufgegriffen und über ihre Kanäle weltweit ausgespielt. Auch ein CADFEM-Tool kam zum Einsatz: Mit Model Reduction inside Ansys wurde das riesige FE-Modell auf eine berechenbare Größe gebracht.


Optisches Labor: Materialvermessungen für präzise Simulationen

Wozu braucht CADFEM als Unternehmen, das sich ganz der Simulation verschrieben hat, ein optisches Labor? Die Antwort ist einfach: Viele optische Simulationen sind nur so gut wie die Beschreibung des Materials, auf dem sie basieren. Verlangt ein Entwicklungsprojekt hochpräzise Daten für die Simulation, liegen diesen idealerweise durch Messungen gewonnene Materialmodelle zugrunde. Im optischen Labor bei CADFEM in Grafing werden solche Modelle fachkundig erzeugt.


Ihr CAE-rriere-Schritt: Master- und Modulstudium für Simulanten

Beim Masterstudium „Simulation Based Engineering“ profitieren Teilnehmende und Unternehmen von einer wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Ausbildung auf dem Gebiet der numerischen Simulation. Managementthemen komplettieren das zweijährige berufsbegleitende Studium zu einem exzellenten Weiterbildungspaket mit internationalem Teilnehmerfeld. Buchbar sind zudem auch einzelne Master-Module. Achtung: Die Bewerbungsphase endet in Kürze, Kursstart ist September 2023.


Auf Sendung: Schon 25% der CADFEM Seminare als eLearning

Mit eLearning entscheiden Sie selbst, wann, wo und in welchen Intervallen Sie sich zu Ansys fortbilden – mittlerweile bei ¼ unserer Schulungen! Seit Sommer 2022 neu als eLearning verfügbar sind u.a. „Geometriebearbeitung mit Ansys Discovery“, „Automatisierung mit Python Scripting in Ansys Mechanical“, „Automatisierte Vernetzung mit Ansys Fluent Meshing“ oder „Partikelsimulation mit der Diskrete-Elemente-Methode in ROCKY“. Ausblick auf 2023: Akustik, Discovery für FEM & CFD u.v.m.

Tipp: Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen Test und schnuppern Sie in neue Themen 30 Tage unverbindlich rein! Gilt für alle eLearnings. Details & Informationen beim jeweiligen eLearning im CADFEM Shop


Endlich zurück: Das Simulations-Symposium der ETH Zürich

Inspire! Das 4. Simulations-Symposium des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigung an der ETH Zürich bietet Wissenschaftlern, Anwendern und Interessierten die Gelegenheit, sich einen fundierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, Erkenntnisse und Herausforderungen rund um die Simulation von Werkzeugmaschinen zu verschaffen. Die CADFEM (Suisse) AG gestaltet das Symposium als Hauptsponsor mit und freut sich auf viele inspirierende Fachgespräche vor Ort an der ETH.


CADFEM Group: Virtual City Systems beim Klimaprojekt Bremen

Die Hansestadt Bremen verfolgt eine ehrgeizige Klimaschutzstrategie und nutzt dabei unter anderem auch die Möglichkeiten, die ein Digitaler Zwilling des Stadtgebiets bietet. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift BUSINESS GEOMATICS wird ausführlich über die Mikroklimasimulationen berichtet, die die Stadt Bremen mit Hilfe der Technologien von Virtual City Systems, einem Unternehmen der CADFEM Group, durchführt.


CADFEM Group: Start-up entwickelt Alleskönner-Rollstuhl

Unter dem Dach der CADFEM Group werden derzeit ca. 30 Start-ups gefördert. Eines davon ist Scewo, ein Start-up das aus der ETH Zürich hervorging. Scewo entwickelt und produziert einen Elektrorollstuhl, der das Leben von gehbehinderten Menschen verändern kann: Treppensteigen, beim Einkaufen Lebensmittel aus hohen Regalen entnehmen oder an einem Bartresen zu sitzen, sind damit ganz einfach möglich. Scewo ist dabei, das Rollstuhlfahren zu revolutionieren.


Rückblick 2022 l: Liebherr, CADFEM und Ansys

Zu den am meisten besuchten CADFEM Webseiten gehörten 2022 die Berichte über Liebherr: Wenige Unternehmen sind derart diversifiziert wie die Liebherr-Firmengruppe – viele Produktsegmente haben aber eines gemeinsam: Liebherr-Ingenieure simulieren mit Ansys und CADFEM. Warum? Weil Ansys erstklassige Simulationslösungen für jede Entwicklungsherausforderung bereitstellt. Aus einer Hand. Und weil CADFEM das komplette Ansys Spektrum mit Expertenwissen, Trainings und Support begleitet.


Rückblick 2022 ll: Simulation in der Verfahrenstechnik

Die vielfältigen Möglichkeiten der Simulationstechnologie im Bereich Verfahrenstechnik waren eines der Top-Themen bei CADFEM im Jahr 2022. Sichern Sie sich weiterhin frische Impulse, wie aktuelle Herausforderungen der Branche mit Simulationsmethoden gelöst werden können. Fordern Sie dazu jetzt kostenlos und unverbindlich unsere Whitepaper zum Thema an und nähern Sie sich dem technischen Spektrum aus Anwender- oder Entscheiderperspektive.


Rückblick 2022 lll: Simulation Conference 2022 digital

Bei der virtuellen Simulation Conference zur Strukturmechanik im November 2022 hat ein digitales CADFEM Event erstmals eine vierstellige Anzahl an Registrierungen erreicht! Über 1000 Teilnehmer haben das umfassende, praxisnahe Programm erlebt. Wer nicht dabei sein konnte kann sich die Aufzeichnung kommen lassen – das gilt auch für die 3 vorangegangenen Sessions zu CFD (Juni), Elektromagnetik (Juli) und digitaler Transformation (Oktober), die ebenfalls alle von jeweils mehreren Hundert Teilnehmern wahrgenommen wurden.


Rückblick 2022 lV: Neues Gebäude, neuer Name und neuer Geschäftsführer

Die neue Firmenzentrale von CADFEM in Deutschland auf dem Schammacher Feld in Grafing ist im Frühjahr 2022 fertiggestellt und bezogen worden und hat damit den langjährigen Stammsitz am Marktplatz abgelöst. Außerdem firmierte CADFEM in Deutschland um und trägt jetzt - wie alle anderen CADFEM Gesellschaften weltweit - das Land im Firmennamen. Am 1. Juli 2022 ist zudem der 40-jährige Matthias Alberts in die Geschäftsführung der CADFEM Germany GmbH aufgerückt.


Twitter Facebook Xing LinkedIn
Abonnement Info
Sie haben sich mit "unknown@noemail.com" am in unseren Newsletter eingetragen.
Wenn Sie den Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf: Newsletter abmelden
Sie finden, den CADFEM Newsletter sollten auch andere lesen? Newsletter weiterempfehlen

Impressum

CADFEM Germany GmbH, Am Schammacher Feld 37, 85567 Grafing b. München, Deutschland
T +49 (0)8092-7005-0 | F +49 (0)8092-7005-77 | info@cadfem.de
HRB München Nr. 75979, USt-IdNr.: DE 131171831
Impressum - Datenschutz

Geschäftsführer
Matthias Alberts | Dr.-Ing. Jürgen Vogt | Erke Wang