HTML-Version

Sehr geehrte(r) Frau/Herr ,

egal ob Sie die bekannten Talk-Formate im Fernsehen mögen oder meiden – merken sollten Sie sich dieses hier: Denn beim CADFEM Digital Engineering Talk „Blueprint“ werden Themen besprochen, die Ingenieurinnen, Ingenieuren und technischen Führungskräften unter den Nägeln brennen. Live aus dem CADFEM-Studio in Grafing-Schammach diskutiert Sarah Yvonne Elsser mit meinungsstarken Gästen aktuelle Engineering-Fragen. 

Premiere der neuen Reihe ist schon am nächsten Montag, den 6. März: Von 11 - 12 Uhr geht es um „Digital Engineering in KMUs – Chance oder Belastung?“. Zu Gast sind Michael Klandt von Benteler, Dr. Ulrich Kaiser, ehemals Endress + Hauser, Dr. Fabian Eckermann von der HSE AG und Ralf Schröder von Knorr-Bremse. Melden Sie sich hier kostenlos zum Live-Stream an!

Mehr dazu und weitere Neuigkeiten haben wir für Sie im März-Newsletter zusammengestellt. 

Herzliche Grüße vom Schammacher Feld in Grafing, aus Wien und Aadorf 

Ihr Team von CADFEM 
Ansys Elite Channel Partner


Unsere Themen

  • Blueprint – Der CADFEM Talk: Digital Engineering in KMUs – Chance oder Belastung?
  • Schwarzmüller: Dank Topologieoptimierung leichter von A nach B
  • Partikelsimulation & mehr: CADFEM auf der SOLIDS 2023
  • Fertigungstechnik und Maschinenelemente:  Erweitertes Seminar-Angebot
  • Ansys 2023 R1: Jetzt noch zu den CADFEM Update-Webinaren anmelden
  • Extensions für Ansys: Webinare, Updates und Ansys 2023 R1 Anpassung 
  • Liebherr-Aerospace: Mit Simulation zu mehr Präzision, Leichtbau, Innovation
  • SOS: CADFEM stellt Ansys optiSLang bei der NAFEMS RDO Tagung vor 
  • Neu bei CADFEM: Certified Simulation Professional Strukturmechanik
  • CADFEM Group: Startup erfasst und analysiert Körperkerntemperatur mit Sensoren 

„Blueprint – Der Digital Engineering Talk bei CADFEM“ 

Nicht verpassen: Am 6. März startet unsere neue Reihe „Blueprint“! Thema der ersten Ausgabe: „Digital Engineering in KMUs – Chance oder Belastung?“. Diskutiert wird unter anderem: Was genau bedeutet Digital Engineering für Unternehmen, wie können digitale Entwicklungswerkzeuge erfolgreich und sinnvoll eingesetzt werden, wie können Verantwortliche die zukunftssichere Entscheidung treffen? 


Schwarzmüller: Dank Topologieoptimierung leichter von A nach B

Bei der Schwarzmüller Gruppe, einem führenden Anbieter von gezogenen Nutzfahrzeugen, spielen Gewichtsreduktionen eine wichtige Rolle. Seit 2 Jahren wird dazu auch die Topologieoptimierung in Ansys genutzt, was bei einzelnen Baugruppen zu zusätzlichen Einsparungen von rund 20% führt. Ergebnis: Mehr Qualität, mehr Wettbewerbsfähigkeit, weniger Materialkosten.


Partikelsimulation & mehr: CADFEM auf der SOLIDS 2023

Praxisnah und lösungsorientiert: Auf der SOLIDS Dortmund am 29. und 30. März 2023 präsentieren Aussteller in 4 Hallen die gesamte Wertschöpfungskette der mechanischen Verfahrenstechnik für fein- bis grobkörnige Schüttgüter. Mittendrin: Das CADFEM Team, das über effiziente Engineering-Lösungen informiert.

Planen Sie bei Ihrem Messebesuch der SOLIDS Dortmund den CADFEM Stand D04-4 ein! 

Fertigungstechnik und Maschinenelemente: Erweitertes Seminar-Angebot

Sie möchten Fragestellungen zu lastgerechten und topologieoptimierten Bauteilen für die klassische oder additive Fertigung mit Simulation lösen? Oder sämtliche Wälzlager Ihrer Baugruppe mit ihren nichtlinearen Eigenschaften komfortabel und genau abbilden? Oder Sie beschäftigen sich mit hydrodynamischen Gleitlagern und der präzisen Simulation des tragenden Ölfilms? 

Als Schulungsanbieter Nr. 1 für CAE-Simulation finden Sie bei CADFEM 60 Kurse zu strukturmechanischen Themen – auch zu den skizzierten Aufgaben rund um Fertigung und Maschinenelemente.  

Ansys 2023 R1: Jetzt noch zu den CADFEM Update-Webinaren anmelden 

Seit Januar ist die neue Ansys Version 2023 R1 da, wir haben die Highlights aus den verschiedenen Anwendungsbereichen für Sie zusammengefasst. Melden Sie sich für die Update-Webinare zu Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Elektrotechnik, HF/RF (HFSS), Signal/Power/Thermal Integrity sowie Digitalisierung und Automatisierung an und bekommen Sie wertvolle Tipps aus der und für die Praxis! 


Extensions für Ansys: Webinare, Updates und Ansys 2023 R1 Anpassung

Zum neuen Release Ansys 2023 R1 haben wir nun auch die CADFEM Ansys Extensions darauf angepasst. Diese Spezialtools gibt es nur bei CADFEM und Sie können damit besondere Ingenieursaufgaben lösen. In sechs Live-Webinar zeigen Ihnen unsere Experten alle wichtigen Neuerungen und Funktionen. Melden Sie sich jetzt an! 


Liebherr-Aerospace: Mit Simulation zu mehr Präzision, Leichtbau, Innovation 

Aus dem Allgäu in die Welt: Liebherr-Aerospace in Lindenberg steht für komplette integrierte Systeme für die internationale Luftfahrtindustrie - von der Konzeption bis zum Service. Hochpräzise Simulationen sind ein Schlüssel bei der Entwicklung der innovativen Lösungen, bei denen die Kundenanforderungen an Ökonomie, Ökologie und Sicherheit im Mittelpunkt stehen. 


SOS: CADFEM stellt Ansys optiSLang bei der NAFEMS RDO Tagung vor  

SOS – Statistics On Structures - zur Ermittlung von “Hot Spots” und Varianten steht im Mittelpunkt des Vortrags von CADFEM Mitarbeiter Andreas Veiz auf der NAFEMS-Veranstaltung „Robust Design & DoE mit realen Defekten“. Zudem steht der Referent für Fachgespräche rund um Robust Design Optimierung und die Möglichkeiten von Ansys optiSLang am CADFEM Stand zur Verfügung. Die Tagung findet am 13./14. März 2023 bei der IABG in München statt. 


Neu bei CADFEM: Certified Simulation Professional Strukturmechanik

Das neue Zertifikatsprogramm von CADFEM zum Certified Simulation Professional in Strukturmechanik ist ideal für Ingenieurinnen und Ingenieure, die Ihre Fachkompetenz erweitern und berufsbegleitend Neues erlernen möchten. Das Programm bietet Ihnen die optimale Kombination aus geführter Wissensvermittlung, eigener aktiver Beteiligung & praktischen Beispielen. Inklusive Abschlussprüfung: bestätigtes Qualifikationslevel mit Zertifikat.


CADFEM Group: Startup erfasst und analysiert Körperkerntemperatur mit Sensoren 

Unter dem Dach der CADFEM Group werden derzeit ca. 30 Start-ups gefördert. Eines davon ist die greenTEG AG aus der Schweiz. GreenTEG entwickelt und vermarktet Sensoren zur Erfassung und Auswertung der menschlichen Körperkerntemperatur. So werden Indizien über die individuelle Leistungsfähigkeit und Belastungsgrenzen gewonnen, insbesondere für die Bereiche Leistungssport, Arbeitssicherheit oder Medizin. 


Twitter Facebook Xing LinkedIn
Abonnement Info
Sie haben sich mit "unknown@noemail.com" am in unseren Newsletter eingetragen.
Wenn Sie den Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte auf: Newsletter abmelden
Sie finden, den CADFEM Newsletter sollten auch andere lesen? Newsletter weiterempfehlen

Impressum

CADFEM Germany GmbH, Am Schammacher Feld 37, 85567 Grafing b. München, Deutschland
T +49 (0)8092-7005-0 | F +49 (0)8092-7005-77 | info@cadfem.de
HRB München Nr. 75979, USt-IdNr.: DE 131171831
Impressum - Datenschutz

Geschäftsführer
Matthias Alberts | Dr.-Ing. Jürgen Vogt | Erke Wang